Smartphone raus und Barcode scannen: Um Inhaltsstoffe nachzulesen, Hersteller:innen zu erkennen oder alternative Produkte vorgeschlagen zu bekommen, gibt es mittlerweile zahlreiche Apps auf dem Handy. Solche Scan-Apps sind nicht nur praktisch, sondern verhelfen auch zu einem nachhaltigen Lebensstil – wie zum Beispiel bei der Kaufentscheidung.
Um andersrum problematische oder klimaschädliche Produkte zu meiden, ist es vorteilhaft, auch die Hersteller:innen darüber zu informieren. Nur so kann sich auch tatsächlich etwas ändern. Hier setzen zwei Apps an:
- Replace PalmOil: Hiermit können palmölhaltige Produkte gescannt werden, wodurch ein Feedback direkt an die Hersteller geschickt wird.
- Replace Plastic: Sie hilft dir, Unternehmen darüber zu informieren, dass dich Plastikverpackungen stören und fordert sie dazu auf, auf Plastik zu verzichten.
Aber warum ist das so wichtig?
Palmöl – Eine Bedrohung für den Regenwald
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Plastikmüll im Meer – Ein wachsendes Problem
Plastik ist ein allgegenwärtiger Bestandteil unseres Alltags, doch Plastikmüll hat in den Ozeanen ein alarmierendes Ausmaß erreicht. Plastikverpackungen und andere Kunststoffabfälle, die in die Umwelt gelangen, können dort Jahrhunderte überdauern. Da Plastik sich nicht biologisch abbaut, sondern in immer kleinere Teile zerfällt, stellt es eine erhebliche Bedrohung für zahlreiche Meereslebewesen dar.
Plastikverschmutzung: Von den Flüssen ins Meer
Ein großer Teil des Plastikmülls gelangt über Flüsse vom Land ins Meer. Insbesondere Verpackungen für Produkte des täglichen Bedarfs tragen maßgeblich zu diesem Problem bei. Diese Abfälle sammeln sich in großen Müllstrudeln in den Ozeanen und verursachen weitreichende Umweltschäden.
Druck auf Hersteller:innen erhöhen
Die App „Replace Plastic“ bietet eine innovative Lösung zur Bekämpfung des Plastikproblems. Nutzer:innen können die Verpackungen von Produkten scannen und den Herstellern mitteilen, dass sie umweltfreundliche, plastikfreie Alternativen bevorzugen. Dieses gesammelte Feedback wird an die Hersteller weitergeleitet, um den Druck zur Entwicklung abbaubarer Materialien und alternativer Verpackungen zu erhöhen.
Durch die Nutzung der App „Replace Plastic“ können Verbraucher aktiv dazu beitragen, den Einsatz von Plastik zu reduzieren und umweltfreundliche Verpackungslösungen zu fördern.
Zusätzlich zeigt die App, falls verfügbar, anders verpackte Alternativen oder DIY-Anleitungen.
Hinter der App steht der gemeinnützige Verein „Küste gegen Plastik“, der sich für den Umweltschutz an der Küste, insbesondere gegen die Verschmutzung durch Plastik, einsetzt. Zusätzlich organisiert der Verein regelmäßige Müllsammelaktionen an der Nordseeküste und arbeitet daran, das Bewusstsein für die Problematik der Plastikverschmutzung zu erhöhen.
Konsumbewusstsein
Ein bewusster Konsum, sei es bei Palmöl oder Plastik, spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen die Klimakrise. Auch wenn es nicht immer einfach ist, gibt es zahlreiche überzeugende Gründe, warum sich der Aufwand lohnt:
Treibhausgasemissionen reduzieren
Viele Produkte, vor allem aus der Landwirtschaft und Industrie, sind mit hohen Treibhausgasemissionen verbunden. Zum Beispiel verursacht die Fleischproduktion wesentlich mehr CO₂ und Methan als pflanzliche Lebensmittel. Durch den bewussten Kauf von klimafreundlichen Produkten kann jeder seinen CO₂-Fußabdruck erheblich verkleinern.
Schutz natürlicher Ressourcen
Ein bewusster Konsum trägt dazu bei, den Verbrauch natürlicher Ressourcen wie Wasser, Boden und fossile Brennstoffe zu minimieren. Produkte, die weniger Ressourcen benötigen oder aus nachhaltigen Quellen stammen, helfen, natürliche Lebensräume zu erhalten.
Förderung nachhaltiger Produktionsweisen
Nachhaltige Produktionsmethoden umfassen die Herstellung von Produkten unter umweltfreundlichen Bedingungen. Dies schließt die Unterstützung von Unternehmen ein, die erneuerbare Energien, Recycling und umweltfreundliche Materialien nutzen.
Abfall vermeiden
Ein bewusster Konsum bedeutet auch, weniger Müll zu produzieren. Einwegverpackungen, besonders Plastik, tragen erheblich zur Umweltverschmutzung bei. Der Kauf von Produkten mit minimaler oder nachhaltiger Verpackung reduziert die Abfallmenge. Viele Städte bieten inzwischen auch verpackungsfreie Supermärkte an. Es lohnt sich, nach dem nächsten Unverpackt-Laden in der Nähe zu suchen.
Ethische Praktiken unterstützen
Nachhaltige Produkte stehen oft für faire Arbeitsbedingungen und ethische Produktionspraktiken. Indem man solche Produkte bevorzugt, fördert man nicht nur den Umweltschutz, sondern auch die soziale Gerechtigkeit.
Umweltzerstörung reduzieren
Der Abbau von Rohstoffen und die Produktion von Konsumgütern können erhebliche Umweltschäden verursachen, wie Abholzung, Bodendegradation und Verlust der Biodiversität. Durch bewussten Konsum kann man diese negativen Auswirkungen minimieren, indem man die Nachfrage nach umweltbelastenden Produkten verringert.
Nachfrage nach nachhaltigen Produkten stärken
Konsument:innen haben die Macht, Märkte zu verändern. Eine erhöhte Nachfrage nach nachhaltigen Produkten führt dazu, dass mehr Unternehmen in umweltfreundliche Technologien und Prozesse investieren, was wiederum das Angebot an umweltfreundlichen Produkten erhöht.
Durch bewussten Konsum können wir alle einen wesentlichen Beitrag zur Bekämpfung der Klimakrise leisten und eine nachhaltigere Zukunft fördern.
Natürlich lässt sich die Verantwortung nicht auf die Endkonsument:innen schieben. Unternehmen und die Politik sind hier zum dringenden Handeln aufgefordert. Daher ist es so wichtig, diese zu informieren und Druck auszuüben. Die Scan-Apps sind dabei ein erster Schritt in die richtige Richtung.